top of page
_JCS4434_edited.jpg
textlogo_claim.png

die idee

vor generationen angelegte, alte streuobstwiesen im bayerisch-schwäbischen donautal liefern den rohstoff für unseren traditionell hergestellten apfelschaumwein.

aus verschiedenen flurstücken im landkreis dillingen ernten wir wir streuobst, das sowohl zu lagen-schaumweinen, als auch zu fein abgestimmten cuvées verarbeitet wird.

hierbei pflegen wir einen besonders handwerklichen umgang mit dem produkt und wenden verfahren zur steigerung der produktqualität an, wie sie seit jahrhunderten im traditionellen weinbau üblich sind.

dazu zählt die arbeit mit maischestandzeiten, ausbau im holzfass, flaschengärung, das rosinieren unseres pressguts oder die verwendung verschiedener hefen zur unterschiedlichen aromabildung der schaumweine.

alte apfelsorten eigenen sich aufgrund ihres hohen säureanteils hervorragend für die verarbeitung zum schaumwein. das volle potential lässt sich allerdings nur durch einen gewissenhaften umgang mit dem rohstoff und einer handwerklichen fertigung entfalten.

poire_pet-nat_kesseltal_2021_schatten_small.png
cidre_bouche_cuvee_souabe_2021_schatten_small copy.png
_JCS6108s.jpg

wer wir sind

wir sind sophia spitzer und peter baumgartner, und haben uns zum ziel gesetzt hochwertige schaumweine aus lokalem streuobst zu produzieren.

sophia bringt als studierte brauerin, mit langer erfahrung im craft-beer bereich das nötige fachwissen mit, das für einen ausgezeichneten schaumwein erforderlich ist.

peter konnte in seiner zwölfjährigen mitarbeit in einer traditionellen apfel-kelterei eine affinität für, und fundiertes wissen über das produkt apfelwein gewinnen. seine arbeit als koch in der gehobenen gastronomie schulte gaumen und geruchssinn.

in der cidre-produktion haben wir eine gemeinsame berufung gefunden.

gefördert wird unser vorhaben durch donautal-aktiv e.v. mit einer zuwendung aus dem europäischen landwirtschaftsfond für die entwicklung des ländlichen raums.

_JCS5_2.jpg

mit unserem projekt "alte mostobstsorten in neuer bestimmung" haben wir uns den erhalt und die pflege lokaler streuobstwiesen zum ziel gesetzt.

europäischer landwirtschaftsfond für die entwicklung des ländlichen raums: hier investiert europa in die ländlichen gebiete.

mitfinanziert durch den freistaat bayern im rahmen des entwicklungsprogramms für den ländlichen raum in bayern 2014-2022.

eu_sw.jpg
by_sw.jpg
leader_sw.jpg
bottom of page